Neue Studie zu Innovationsökosystemen

Neue Studie zu Innovationsökosystemen

Offene Innovation auf Stadtebene: Wie können Städte durch den Aufbau, die Förderung und die Weiterentwicklung von offenen Innovationsökosystemen ihre Innovationsfähigkeit ganzheitlich stärken?

Mehr erfahren
Werdet Teil der Bielefeld I/O!

Werdet Teil der Bielefeld I/O!

Sei am 28. September 2023 live dabei in der Founders Foundation in Bielefeld und hol dir spannende Insights rund um die Themen Technologie und digitale Produktentwicklung.

Mehr erfahren
🎙VORDENKER-Podcast Folge #48 mit Vordenker Prof. Dr. Hermann Hill

🎙VORDENKER-Podcast Folge #48 mit Vordenker Prof. Dr. Hermann Hill

Helen Bielawa spricht mit Prof. Dr. Hermann Hill über die zentralen Faktoren für eine innovative Verwaltungstransformation und ihre neue Rolle in der heutigen Welt. Darüber hinaus ist Hill am 21.09. unser Gast in Bielefeld!

Mehr erfahren
Das OIC Innovation Office in Bielefeld ist einer DER Plätze für co-kreative Innovation

Das OIC Innovation Office in Bielefeld ist einer DER Plätze für co-kreative Innovation

In der neuen Studie „Innovationsorte in Deutschland“ vergleicht und veranschaulicht die Matrix Gruppe verschiedenste Einrichtungen zur co-kreativen Innovationsförderung in Deutschland. Es handelt sich um eine Vergleichsstudie, die Gelingensbedingungen sowie gemeinsame und spezifische Herausforderungen herausarbeitet und Handelsempfehlungen ableitet.

Mehr erfahren

News

VORDENKER-Podcast Folge #30

Dietmar Bethke leitet das Open Innovation Lab in Gelsenkirchen, das direkt am Stadion verortet ist. Warum der Arena Park trotzdem ein geeignetes Gelände für ein Reallabor ist und welche Lehren aus den bisherigen Projekten gezogen wurden, erklärt Bethke im Interview mit Helen Bielawa.

"Smart City ist nicht nur ein technisches Thema, es kommt vor allem auf die Menschen an", betont Dietmar Bethke im Gespräch mit Helen Bielawa. Das Thema habe so viele Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Disziplinen, dass es Menschen braucht, die "die letzte Meile gehen", um gemeinsam über Silo-Grenzen hinweg an der Digitalisierung der eigenen Stadt zu arbeiten.

Bethke ist Leiter der Geschäftsbereiche Smart City und Neue Technologien bei ComNet Gesellschaft für Kommunikation & Netzwerke, die im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen das Projektbüro des Open Innovation Lab (OIL) betreibt, dessen Projektleiter er ebenfalls ist.

Das OIL ist ein Reallabor für Smart-City-Lösungen. Dort werden Infrastrukturen und Technologien erprobt, die später in der Stadt ausgerollt werden sollen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Energie des Landes NRW im Rahmen der digitalen Modellregion Emscher-Lippe gefördert. Die Förderlaufzeit endet am heutigen 30 Juni. Die Stadt will das Projekt aber weiterführen.

Warum ist der Arena Park Gelsenkirchen ein geeignetes Gelände für ein solches Reallabor? Was sind die Lehren aus den bisherigen Projekten? Und was sind die größten Herausforderungen? Um diese Fragen geht es in der neuen Vordenker-Folge.

Mit dieser Folge geht es für den Vordenker-Podcast in eine kurze Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 4. August.

 

Nach oben