Smart City Städte von Morgen neu erfinden!

Wie sieht die Smart City von morgen aus und wie können wir diese entwickeln. Der Leuchtturm Smart City lud in den Jahren 2022 und 2023 ein nicht nur zu diskutieren, sondern gemeinsam zu gestalten. Es wurden im Austausch Grundsteine für gemeinsame Projekte initiiert. Es ging darum die Herausforderungen in der Stadt gemeinsam mit allen Akteuren zu gestalten.

Jede Stadt verfolgt eigene Ziele, Ansätze und Umsetzungskonzepte basierend auf ihren Schwerpunkten. Im Kern geht es jedoch bei allen Ausrichtungen darum, Städte lebensfähiger, nachhaltiger und resilienter zu machen.

Wir wollten der Frage nachgehen, wie durch Kooperation und interkommunaler Vernetzung ressourcenschonende smarte Lösungen verbessert werden können, von denen auch Kleinstädte profitieren können. 
Diese Entwicklungen müssten erfasst und umgesetzt werden - daran wollten wir gemeinsam arbeiten!


Vorangegangen war der Leuchtturm LoRaWAN, der Name der interessanten Funktechnologie für Städte und Gebäude. Dem interdisziplinären LoRaWAN Round-Table am 25. September 2020 (Infos weiter unten) folgten in den Jahren 2020 - 2022 insgesamt 8 Meetups, die für den Austausch angeboten wurden, vorallem unter städtischen Unternehmen, Anwendern und Nutzern nicht nur aus der Stadt Bielefeld sondern auch aus der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe.  


Auf Wunsch aus der Community wurde im Frühjahr 2022 aus dem technologiefokussierten Meetup-Format ein humanzentriertes Meetup mit dem Fokus auf Smart City. In diesem Kontext wurden 2022 und 2023 insgesamt 6 Meetups angeboten zum Teil als Doppel-Meetup in Zusammenführung mit der Community Open Industry. Weitere Infos dazu hier. Und darum ging es.

Smart City Formate

Open Innovation City Community

Unter der Dusche kommen bekanntermaßen die besten Ideen. Und nach der Dusche sollten diese Ideen direkt zu uns auf die Community Plattform kommen! Um seine Ideen auszureifen und umsetzbar zu machen, braucht es eine Community mit wertvollem Input. Auf der Plattform haben natürlich alle Arten von Ideen Platz. 

Wenn Sie eine Lösung haben wie die Smart City vernetzter und innovativer und der Austausch besser funktionieren kann, dann bring deine Idee auf die Plattform! 
 
Hier geht’s lang!

Makrotrends Vernetzte Stadt & Vernetzte Lebensräume

In unserem Trendbuch Innovation haben wir die weltweiten Trends der Zukunft identifiziert. Daraus haben sich sieben Maktrotrends entwickelt, unter denen sowohl "Vernetzte Stadt" als auch "Vernetzte Lebensräume" Kernthemen sind. Zudem konnten insgesamt 20 Mikrotrends herausgearbeitet werden, die den globalen Trend noch näher beleuchten. Von Digitalen Geschäftsmodellen bis hin zu Maschinelles Lernen sind viele spannende Themen dabei. Das zeigt: Sowohl diie Vernetzte Stadt als auch die Vernetzten Lebensräume der Zukunft sind facettenreich, vielfältig und bieten enormes Potential.  
 
Nähere Erklärungen und regionale Beispiele gibt es im allgemeinen Trendbuch Innovation und im Aufbau Trendbuch Innovation – Smart City. Beide liegen sowohl in der digitalen Version als auch als in der Printvariante bei uns im OIC Office!  

Zwei einleitende Videos zu den beiden Megatrends von Prof. Dr. Ingo Ballschmieter: 

Kontakt

Fragen rund um das Thema Smart City beantwortet Projektmanagerin Maria Gonçalves.

Weitere Ansprechpartner aus dem Team von Open Innovation City findest Du hier.

Download Trendbuch

Einen tieferen Einblick in das Thema Smart City geben wir im Trendbuch anhand von innovativen Beispielen aus der Region Ostwestfalen-Lippe und den Rest der Welt:

Nach oben