Hier geht's zum Meetup-Protokoll.
Smart City Meetup Städte von morgen neu erfinden!
Rückblick:
Das Meetup-Format richtete sich in erster Linie an Innovator:innen der Stadtverwaltungen und kommunalen Unternehmen aus Bielefeld und anderer ostwestfälischen Städte sowie an Technologieanbieter, Dienstleister, öffentliche Körperschaften wie Vereine, Verbände, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Grundsätzlich waren alle eingeladen, die sich offen über das Thema Smart City austauschen, sowie ihr Netzwerk erweitern wollten. Selbstverständlich waren auch interessierte Bürgerinnen und Bürger willkommen.
Open Innovation City und ihre Projektmanager:innen boten dabei einen vor-wettbewerblichen und damit neutralen Raum für einen Austausch auf Augenhöhe aller Community Member!
Das Ziel der Meetups war es themenspezifische Interaktionen zu ermöglichen und Innovationskooperationen anzustoßen. Der Nutzen für die Mitglieder:innen dieser Smart City Community war entweder/und funktional, durch den Austausch von Informationen und/oder auf der Beziehungsebene, durch das Kennenlernen auf interkommunaler oder cross-sektoraler Ebene, also über verschiedene Disziplinen und Industrien hinweg.
Hauptsächlich drehten sich die Meetups um Trends, den Austausch mit anderen über eigene und fremde Problemstellungen sowie um mögliche neue und innovative Lösungsansätze. Es gab aber auch eine Kollegiale Fallberatung, auch als Peer Counselling genanntzur Frage, wie Kommunen Fachpersonal gewinnen können, mit interessanten Hinweisen aus der Gruppe.
Inhaltlich gab es zwei Themenschwerpunkte im operativen Umsetzungszeitraum 2022/2023.
Im ersten Umstezungstabschnitt 2021 und bis Mitte 2022 drehte es sich mit dem technologischen Fokus um LoRaWAN, eine Schlüsseltechnologie für städtische IoT-Netzwerke. Ab Mitte 2022 bis Ende 2023 entschied sich die Community einen humanzentrierten Fokus für den Leuchtturm Smart City zu setzen. Dabei haben die Meetup-Teilnehmer:innen, also die Smart City Community, nicht nur die Themenschwerpunkte gemeinsam erarbeitet, sie diskutierten auch eine VISION für die Meetup-Treffen (siehe weiter unten).
Die Themenschwerpunkte waren:
- Fachkräftemangel in der Verwaltung
- Sensorische Technologien (LoRaWAN, IoT-Hub)
- Datenplattform (Datenmanagement, -architektur, Open Data Plattform, OWL Plattform)
- Digitaler Zwilling (Gesichtspunkt: Stadtentwicklung)
VISION Meetup Smart City (in der Community gemeinsam erarbeitet)
Im Meetup treffen sich interessierte Expert:innen aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft und aus verschiedenen ostwestfälischen Städten, die sich zum Thema Smart City offen austauschen möchten. Das Ziel ist das Wissen aller zu erweitern etwa über erprobte Lösungen, über wichtige Standardisierungen und relevante Fördermöglichkeiten oder Problemfelder. Wichtig ist uns ein humanzentrierter Ansatz einer Smart City. Betroffene stehen bei der Lösungssuche im Mittelpunkt. Digitalisierung kann ein Teil einer Öko-Lösung sein. Wir verwenden eine verständliche Sprache, damit eine Beteiligung aller möglich ist.
Die regelmäßigen Meetups fanden im Innovation Office der Open Innovation City statt. Im Anschluss an die Events waren alle Teilnehmer:innen eingeladen, sich bei Kaltgetränken weiter auszutauschen und zu netzwerken.
Im März und im August 2023 fanden zusätzlich interkommunale und milieuübergreifende Treffen statt. Der dafür verwendete Begriff, Doppel-Meetup, sollte dabei die Zusammenführung der beiden Meetups aus den zwei Communities zu einem Meetup kenntlich zu machen. Die Communities waren auf der einen Seite die Open Industry-Community, also Innovator:innen mit Industriekontext. Auf der anderen Seite waren es Innovator:innen der Smart City-Community (Leuchtturm Smart City). Teilnehmer:innen waren städtische Unternehmen, kommunale Vertreter:innen und Dienstleister rund um das Thema Smart City. Das verbindende Thema war das Prinzip des Digitalen Zwillings, der in der Industrie seit vielen Jahren eingesetzt wird, aber auch in der Smart City nutzbringend eingesetzt wird. Dieses Thema bietet sich für einen sektorenübergreifenden Austausch an. An den beiden Meetups nahmen insgesamt 48 Innovator:innen teil.
Bei den insgesamt 10 Meetups im Zeitraum 2022/2023 kamen 109 Innovator:innen in den Austausch.
Weitere Angebote aus dem Bereich Smart City sind auf der Übersichtsseite des Leuchtturms, der Landingpage hier dokumentiert. Die Angebote wurden gut angenommen. Die Open Innovation City wurde dabei als neutraler Facilitator wahrgenommen.
Die Weiterführung der Meetups ist auch nach Projektende gesichert.
Übersicht unseer unsere Meetups mit Protokollen:
-
15.02.2022 - LoRaWAN Meetup #6: Austausch Use Cases
-
29.03.2022 - LoRaWAN Meetup #7: Austausch Use Cases
Hier geht's zum Meetup-Protokoll.
-
28.04.2022 - LoRaWAN Meetup #8: Austausch Use Cases
Hier geht:s zum Meetup Protokoll.
-
07.06.2022 - Smart City Meetup #1 Austausch & Kennenlernen
Hier geht's zum Meetup-Protokoll.
-
11.08.2022 - Smart City Meetup #2 Offener Austausch.
Hier geht es zum Meetup Protokoll.
-
22.09.2022 - Smart City Meetup #3 Erarbeitung eines gemeinsamen Themas/Interesses. Fahrplan/Roadmap. Peer Counselling: Fachkräftemangel in der Verwaltung
Hier geht es zum Meetup Protokoll.
-
01.12.2022 - Smart City Meetup #4 Sensorische Technologien
Hier geht es zum Meetup Protokoll.
-
23.02.2023 - Smart City Meetup #5: Städtische Datenplattform: Was benötigt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft? Und was kann die Verwaltung bieten?
Hier geht's zum Meetup-Protokoll.
-
23.03.2023 - Smart City Meetup #6 (Doppel-Meetup Smart City X Open Industry): Digitaler Zwilling - Besuch in Lemgo
Hier geht's zum Meetup-Protokoll.
Fotos finden sich auf der Eventseite des Meetups. -
29.08.2023 - Smart City Meetup #7 (Doppel-Meetup Open Industry x Smart City & Wirtschaft: Voneinander lernen - miteinander innovieren, in Gütersloh)
Hier geht es zum Protokoll.
Weitere Impressionen und das Graphic Recording finden sich auf der Eventseite des Meetups.
Das Event war eine Kooperation zwischen den Institutionen Open Innovation City (OIC) Bielefeld, Smart City Gütersloh und IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh (IMA). Mit dabei war das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld.