Bürgerdialoge zur Pflege der Zukunft

Bürgerdialoge zur Pflege der Zukunft

Initiative „Zukunftsbild Pflege“ startet die Bürgerdialoge zur Pflege der Zukunft ab dem 28. März 2023 in fünf Bielefelder Stadtteilen.
„Wie stellst Du Dir die Pflege der Zukunft in Deinem Stadtteil vor?“
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Bürgerdialoge in Bielefeld. Vom 28. März bis 1. April 2023 sind die Bielefelder Bürgerinnen und Bürger in Brackwede, Sennestadt, Baumheide, Stieghorst und Heepen eingeladen, über das Älterwerden und die Pflege der Zukunft in ihrem Stadtteil mitzudiskutieren.

Mehr erfahren
Visit Dortmund: Städtische Innovatoren im Austausch

Visit Dortmund: Städtische Innovatoren im Austausch

Die Städte Nordrhein-Westfalens stehen vor großen Herausforderungen. Der Fokus auf Innovation zur Bewältigung dieser Herausforderungen gewinnt an Bedeutung. Doch keine Stadt kann alle Lösungen selbst entwickeln. Deshalb ist der Austausch zwischen den Städten wichtig - nun traf Bielefeld auf Dortmund.

Mehr erfahren
Folge #42 mit Prof. Sascha Friesike

Folge #42 mit Prof. Sascha Friesike

Helen Bielawa spricht diesmal mit Prof. Sascha Friesike über dgitale Transformationen in Unternehmen, Verwaltungen oder Städten. Er ist Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin, Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft und Mitautor von "Träge Transformation“.

Mehr erfahren
Gemeinsam die Stadt gestalten? Diskussion über die Rolle von Partizipation in urbanen Räumen

Gemeinsam die Stadt gestalten? Diskussion über die Rolle von Partizipation in urbanen Räumen

Im neunten und letzten Teil der Open Innovation City Speaker Series „Talking About Innovation“ stand das Thema Partizipation im Fokus. Volker Vorwerk, Experte für innovative Formen breiter Öffentlichkeitsbeteiligung und partizipativer Technikgestaltung sowie Gründer von buergerwissen.de, diskutierte hierzu mit Arturo Holuigue de la Vega, zuständig für Strategie und Politikplanung im Leitungsstab des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund. Moderiert wurde die Diskussion in der Founders Foundation von Radio-Bielefeld-Chefredakteur Timo Fratz.

Mehr erfahren

News

Visit Dortmund: Städtische Innovatoren im Austausch

Die Städte Nordrhein-Westfalens stehen vor großen Herausforderungen. Der Fokus auf Innovation zur Bewältigung dieser Herausforderungen gewinnt an Bedeutung. Doch keine Stadt kann alle Lösungen selbst entwickeln. Deshalb ist der Austausch zwischen den Städten wichtig - nun traf Bielefeld auf Dortmund.

Am 7. März 2023 waren Dr. Henning Duderstadt, Maria Goncalves, Prof. Dr. Ingo Ballschmieter und Dr. Mirko Petersen auf Einladung der Dortmunder Wirtschaftsförderung zu Gast in der drittgrößten Stadt Nordrhein-Westfalens. Im „Projektor“-Raum in der Dortmunder Innenstadt wurden im Rahmen von drei Vorträgen und vielen Gesprächen städtische Innovationsthemen diskutiert.

Die Städte Nordrhein-Westfalens stehen vor großen Herausforderungen. Der Fokus auf Innovation zur Bewältigung dieser Herausforderungen gewinnt an Bedeutung. Doch keine Stadt kann alle Lösungen selbst entwickeln. Deshalb ist der Austausch zwischen den Städten so wichtig. Diesem Gedanken folgend, tauschten sich Open Innovation City und Vertreter:innen der Stadt Dortmund am 7. März 2023 aus.

Eingeladen hatte die Dortmunder Wirtschaftsförderung in Person von Patricia Olbert und Sebastian Winkler, die im November 2022 bei OIC in Bielefeld zu Besuch waren. Nach der Begrüßung durch Sebastian Winkler stellten zunächst die Bielefelder:innen den Ansatz der offenen Innovation auf Stadtebene vor. Neben der allgemeinen Idee hinter OIC wurden einige Leuchtturm-Themen und aktuelle Aktionen und Publikationen genauer beleuchtet. Im Anschluss stellten Projektkoordinatorin Maike Sproß und Kommunikationsbeauftragte Olivia Nierobisch das Modellprojekt Smart Cities der Städte Dortmund und Schwerte vor. Die Präsentation einer enormen Bandbreite an Handlungsfeldern im Verbund zwischen einer großen und einer kleinen Stadt hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Beteiligten. Einen besonderen Dortmunder Schwerpunkt, nämlich soziale Innovation, rückten abschließend Andrea Schubert und Dr. Arne Elias in den Fokus. Die Leiterin des Teams „Gründen“ bei der Dortmunder Wirtschaftsförderung und der Leiter des Social Innovation Center präsentierten das Projekt greenhouse.ruhr, das Gründer:innen mit sozialen und ökologischen Geschäftsideen unterstützt.

Während der Präsentationen sowie bei den vielen Gesprächen am Rande konnten die Teilnehmer:innen viele thematische Überschneidungen feststellen, zu denen diskutiert werden konnte und zu denen sich eine vertiefte gemeinsame Auseinandersetzung zukünftig lohnt.

Im Gruppenbild:
obere Reihe v.l.n.r.: Maria Goncalves, Dr. Mirko Petersen, Maike Sproß, Sophia Wasmuth, Jonathan Almus, Oliver Walter
untere Reihe v.l.nr.: Sebastian Winkler, Dr. Arne Elias, Dr. Henning Duderstadt, Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Kurt Pommerenke, Olivia Nierobisch 

 

Nach oben