Neue Studie zu Innovationsökosystemen

Neue Studie zu Innovationsökosystemen

Offene Innovation auf Stadtebene: Wie können Städte durch den Aufbau, die Förderung und die Weiterentwicklung von offenen Innovationsökosystemen ihre Innovationsfähigkeit ganzheitlich stärken?

Mehr erfahren
Werdet Teil der Bielefeld I/O!

Werdet Teil der Bielefeld I/O!

Sei am 28. September 2023 live dabei in der Founders Foundation in Bielefeld und hol dir spannende Insights rund um die Themen Technologie und digitale Produktentwicklung.

Mehr erfahren
🎙VORDENKER-Podcast Folge #48 mit Vordenker Prof. Dr. Hermann Hill

🎙VORDENKER-Podcast Folge #48 mit Vordenker Prof. Dr. Hermann Hill

Helen Bielawa spricht mit Prof. Dr. Hermann Hill über die zentralen Faktoren für eine innovative Verwaltungstransformation und ihre neue Rolle in der heutigen Welt. Darüber hinaus ist Hill am 21.09. unser Gast in Bielefeld!

Mehr erfahren
Das OIC Innovation Office in Bielefeld ist einer DER Plätze für co-kreative Innovation

Das OIC Innovation Office in Bielefeld ist einer DER Plätze für co-kreative Innovation

In der neuen Studie „Innovationsorte in Deutschland“ vergleicht und veranschaulicht die Matrix Gruppe verschiedenste Einrichtungen zur co-kreativen Innovationsförderung in Deutschland. Es handelt sich um eine Vergleichsstudie, die Gelingensbedingungen sowie gemeinsame und spezifische Herausforderungen herausarbeitet und Handelsempfehlungen ableitet.

Mehr erfahren

News

Gemeinsam die Stadt gestalten? Diskussion über die Rolle von Partizipation in urbanen Räumen

Im neunten und letzten Teil der Open Innovation City Speaker Series „Talking About Innovation“ stand das Thema Partizipation im Fokus. Volker Vorwerk, Experte für innovative Formen breiter Öffentlichkeitsbeteiligung und partizipativer Technikgestaltung sowie Gründer von buergerwissen.de, diskutierte hierzu mit Arturo Holuigue de la Vega, zuständig für Strategie und Politikplanung im Leitungsstab des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund. Moderiert wurde die Diskussion in der Founders Foundation von Radio-Bielefeld-Chefredakteur Timo Fratz.

Partizipation ist eines der zentralen Themenfelder für Städte, über das häufig kontrovers debattiert wird. Es stellt sich die Frage: Wie kann die Stadtgesellschaft bei den wichtigen Fragen unserer Zeit wie Klimawandel, Mobilitätswende und Digitalisierung eingebunden werden? 

Volker Vorwerk hob hervor, dass Stadtgesellschaften über große Wissensschätze verfügen, denen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Laut Vorwerk nehmen städtische Politik und Verwaltung Partizipationsprozesse häufig nicht ernst genug. Nur mit dem richtigen Engagement, der angemessenen finanziellen Ausstattung und einer breit angelegten Aktivierung kann Partizipation erfolgreich sein. Aus eigener Erfahrung führte der Gründer von buergerwissen.de den Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart an, wo eine rege Beteiligung zu guten Ergebnissen führte.  

Arturo Holigue de la Vega warnte davor, partizipative Prozesse halbherzig durchzuführen. Dies führe zu Frust bei allen Beteiligten. Es benötige gut geplante, auf die jeweilige Stadt zugeschnittene Prozesse. Dortmund sei laut de la Vega aufgrund der Entwicklung einer stadtspezifischen Herangehensweise in diesem Bereich erfolgreich. Dazu seien ausführliche Analysen des eigenen urbanen Umfelds, besonders Milieustudien, von großer Bedeutung.  

Im Laufe der Diskussion stellten sich Vorwerk und de la Vega vielen Fragen des Publikums vor Ort und aus dem Live-Chat. Abschließend plädierte de la Vega dafür, Partizipation als eine wichtige Säule städtischer Zukunftsfähigkeit anzusehen und Vorwerk schlug vor, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft experimentell an wichtige Fragestellungen heranzugehen. 

Die Diskussion zu Partizipation verpasst? Kein Problem. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. 

Nach oben