Bürgerdialoge zur Pflege der Zukunft

Bürgerdialoge zur Pflege der Zukunft

Initiative „Zukunftsbild Pflege“ startet die Bürgerdialoge zur Pflege der Zukunft ab dem 28. März 2023 in fünf Bielefelder Stadtteilen.
„Wie stellst Du Dir die Pflege der Zukunft in Deinem Stadtteil vor?“
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Bürgerdialoge in Bielefeld. Vom 28. März bis 1. April 2023 sind die Bielefelder Bürgerinnen und Bürger in Brackwede, Sennestadt, Baumheide, Stieghorst und Heepen eingeladen, über das Älterwerden und die Pflege der Zukunft in ihrem Stadtteil mitzudiskutieren.

Mehr erfahren
Visit Dortmund: Städtische Innovatoren im Austausch

Visit Dortmund: Städtische Innovatoren im Austausch

Die Städte Nordrhein-Westfalens stehen vor großen Herausforderungen. Der Fokus auf Innovation zur Bewältigung dieser Herausforderungen gewinnt an Bedeutung. Doch keine Stadt kann alle Lösungen selbst entwickeln. Deshalb ist der Austausch zwischen den Städten wichtig - nun traf Bielefeld auf Dortmund.

Mehr erfahren
Folge #42 mit Prof. Sascha Friesike

Folge #42 mit Prof. Sascha Friesike

Helen Bielawa spricht diesmal mit Prof. Sascha Friesike über dgitale Transformationen in Unternehmen, Verwaltungen oder Städten. Er ist Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin, Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft und Mitautor von "Träge Transformation“.

Mehr erfahren
Gemeinsam die Stadt gestalten? Diskussion über die Rolle von Partizipation in urbanen Räumen

Gemeinsam die Stadt gestalten? Diskussion über die Rolle von Partizipation in urbanen Räumen

Im neunten und letzten Teil der Open Innovation City Speaker Series „Talking About Innovation“ stand das Thema Partizipation im Fokus. Volker Vorwerk, Experte für innovative Formen breiter Öffentlichkeitsbeteiligung und partizipativer Technikgestaltung sowie Gründer von buergerwissen.de, diskutierte hierzu mit Arturo Holuigue de la Vega, zuständig für Strategie und Politikplanung im Leitungsstab des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund. Moderiert wurde die Diskussion in der Founders Foundation von Radio-Bielefeld-Chefredakteur Timo Fratz.

Mehr erfahren

News

Gemeinsam die Stadt gestalten? Diskussion über die Rolle von Partizipation in urbanen Räumen

Im neunten und letzten Teil der Open Innovation City Speaker Series „Talking About Innovation“ stand das Thema Partizipation im Fokus. Volker Vorwerk, Experte für innovative Formen breiter Öffentlichkeitsbeteiligung und partizipativer Technikgestaltung sowie Gründer von buergerwissen.de, diskutierte hierzu mit Arturo Holuigue de la Vega, zuständig für Strategie und Politikplanung im Leitungsstab des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund. Moderiert wurde die Diskussion in der Founders Foundation von Radio-Bielefeld-Chefredakteur Timo Fratz.

Partizipation ist eines der zentralen Themenfelder für Städte, über das häufig kontrovers debattiert wird. Es stellt sich die Frage: Wie kann die Stadtgesellschaft bei den wichtigen Fragen unserer Zeit wie Klimawandel, Mobilitätswende und Digitalisierung eingebunden werden? 

Volker Vorwerk hob hervor, dass Stadtgesellschaften über große Wissensschätze verfügen, denen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Laut Vorwerk nehmen städtische Politik und Verwaltung Partizipationsprozesse häufig nicht ernst genug. Nur mit dem richtigen Engagement, der angemessenen finanziellen Ausstattung und einer breit angelegten Aktivierung kann Partizipation erfolgreich sein. Aus eigener Erfahrung führte der Gründer von buergerwissen.de den Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart an, wo eine rege Beteiligung zu guten Ergebnissen führte.  

Arturo Holigue de la Vega warnte davor, partizipative Prozesse halbherzig durchzuführen. Dies führe zu Frust bei allen Beteiligten. Es benötige gut geplante, auf die jeweilige Stadt zugeschnittene Prozesse. Dortmund sei laut de la Vega aufgrund der Entwicklung einer stadtspezifischen Herangehensweise in diesem Bereich erfolgreich. Dazu seien ausführliche Analysen des eigenen urbanen Umfelds, besonders Milieustudien, von großer Bedeutung.  

Im Laufe der Diskussion stellten sich Vorwerk und de la Vega vielen Fragen des Publikums vor Ort und aus dem Live-Chat. Abschließend plädierte de la Vega dafür, Partizipation als eine wichtige Säule städtischer Zukunftsfähigkeit anzusehen und Vorwerk schlug vor, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft experimentell an wichtige Fragestellungen heranzugehen. 

Die Diskussion zu Partizipation verpasst? Kein Problem. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar. 

Nach oben