Konferenz am 21.09.2023: Offene Innovation in den Städten NRWs

Konferenz am 21.09.2023: Offene Innovation in den Städten NRWs

Digitalisierung, Klimawandel, Mobilitätswende uvm. – die Städte Nordrhein-Westfalens stehen vor großen Herausforderungen. Über die Potenziale von Open Innovation für die Städte NRWs möchten wir mit Ihnen am 21.9.2023 in Bielefeld diskutieren.

Mehr erfahren
Offene Innovation auf Stadtebene: Wie lassen sich Innovationspartnerschaften gestalten?

Offene Innovation auf Stadtebene: Wie lassen sich Innovationspartnerschaften gestalten?

Wie können Städte in Zusammenarbeit innovative Lösungen für die großen gesellschaftlichen Trends entwickeln? Welche Beispiele gibt es für Partnerschaften zur gemeinsamen Innovationsförderung und welche Faktoren sind dabei für die Stärkung von Städten entscheidend? Antworten hierauf gibt die frisch veröffentlichte Open Innovation City (OIC) Studie zum Thema „Innovationspartnerschaften“.

Mehr erfahren
Folge #44 mit Vordenkerin Sandra Stromberger

Folge #44 mit Vordenkerin Sandra Stromberger

Sandra Stromberger ist überzeugt von der Idee der Open Innovation. Mit Helen Bielawa spricht sie in Folge #44 des Vordenker-Podcast über ihre Erfahrungen, wie man den Open Innovation Prozesses erfolgreich managt und ein lebendiges Netzwerk aufbaut und pflegt.

Mehr erfahren
Folge #43 mit Vivien Witt

Folge #43 mit Vivien Witt

Helen Bielawa spricht in Folge #43 mit Vivien Witt über die Frage, ob der Hype um Gaia-X vorbei ist (oder nicht), was es heißt, ein föderatives Datensystem in Europa aufzubauen und warum all dies eine große Chance für Meeresbewohner, Patienten in Krankenhäusern und offene Innovation sein kann.

Mehr erfahren

News

#015 VORDENKER-Podcast mit Katharina Jünger

Riesiges Innovationspotenzial trifft auf regulierte Märkte - das ist die Situation in der Gesundheitsbranche. Darüber sprechen wir mit Katharina Jünger.

In dieser Folge unseres Podcasts ist Vordenkerin Katharina Jünger zu Gast. Sie ist CEO der Telemedizin-App TeleClinic und beschreibt im Podcast, welche konkreten Innovationen es im Gesundheitsbereich in den nächsten Jahren zu erwarten gibt, was sie sich vom nächsten Gesundheitsminister wünscht und warum Europa ein Interesse daran haben sollte, starke Unternehmen im Healthcare zu etablieren, denn der Markt ist auch für große Tech-Unternehmen wie Google oder Amazon extrem interessant.

Außerdem beantwortet Katharina die Frage des Vordenkers aus der vorherigen Folge Dr. Teo Pham ("Wie verändert sich die Zukunft der Arbeit?") und schildert ihre Perspektive, warum Deutschland (eigentlich) hervorragende Voraussetzungen hat, eine starke Gründerkultur zu haben. Und: Sie erklärt, wie es zum Verkauf von TeleClinic an die Zur Rose Group gekommen ist.

ZUR FOLGE

Nach oben